Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Presseinformationen

© GBLP, Hagen Immel

21/2023: Neue Audioführung zu den Spuren der sowjetischen Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7“ / Vorstellung zum Internationalen Museumstag am 21. Mai

16. Mai 2023

Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam hat einen Audiowalk zu den Gebäuden, Spuren und baulichen Relikten der einstigen sowjetischen Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7“ erarbeitet, der am 21. Mai vorgestellt wird. mehr

Foto:SBG

11/2023: Neue Zielplanungen für Sachsenhausen und Ravensbrück und Erweiterung der Stiftung eröffnen Perspektiven für eine dynamische Gedenkstättenarbeit in Brandenburg

01. März 2023

Kulturministerin Manja Schüle und der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen, Axel Drecoll, haben heute gemeinsam mit Andrea Genest, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Sylvia de Pasquale, Leiterin der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel, und Ines Reich, Leiterin der Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam, einen Ausblick auf das Jahresprogramm sowie die Entwicklung der Gedenkstätten-Stiftung im 30. Jahr ihres Bestehens gegeben. mehr

9/2023: EINLADUNG ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ - Gedenkstätten präsentieren ihr Jahresprogramm

22. Februar 2023

Am Mittwoch, 1. März 2023, stellt die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten um 11.00 Uhr im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit Kulturministerin Manja Schüle ihr Jahresprogramm vor. mehr

2/2023: „Ankommen. Gehen. Bleiben: Potsdam 1945“ – Podiumsdiskussion in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

20. Januar 2023

Am 26. Januar 2023 findet in der Gedenkstätte eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Ankommen. Gehen. Bleiben: Potsdam 1945“ statt. Katrin Grosser, Harald Potempa (beide Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) und Gedenkstättenleiterin Ines Reich diskutieren über die Auswirkungen des Umbruchsjahrs 1945 für die Stadt Potsdam und ihre Bewohner. mehr