Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Montagsdebatte: GESCHICHTE UND RECHT. Wie viel Verfassung braucht die Erinnerungskultur?
04. Dezember 2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr
Podiumsgespräch im Rahmen der Reihe Montagsdebatte: GESCHICHTE UND ERINNERUNG HEUTE des Netzwerks Zeitgeschichte mit
Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Dr. Fabian Wittreck, Universität Münster
Prof. Dr. Susanne Baer, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Marietta Auer, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie Frankfurt am Main
Moderation: Thomas Krüger, Bundeszentrale für politische Bildung
Welche Rolle spielen Geschichte und Erinnerung für aktuelle gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Debatten? Wie lassen sich Diskussionen, die an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Gedenkstätten stattfinden, in die breite Öffentlichkeit tragen? Diese Fragen haben das „Netzwerk Zeitgeschichte“ zur Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte” angeregt.
Thema der dritten „Montagsdebatte“ ist das Verhältnis von Geschichte, Recht und Politik in Deutschland. Ist unsere Verfassung jenseits ihrer eigenen historischen Bedingtheit ein Gegenstand der Erinnerungskultur? Wo verlaufen Grenzen und Überschneidungszonen zwischen Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, wenn der Staat durch rechtliche Normierung in öffentliche Erinnerung eingreift? Und wie ist unsere Verfassung im Wissen um die historischen Bedingungen ihrer Entstehung begreif- und anwendbar?
Download Flyer Montagsdebatte (PDF)
Das Netzwerk Zeitgeschichte ist ein Projekt der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, der Humboldt-Universität zu Berlin und des Leibnitz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Die Veranstaltungsreihe "Montagsdebatte: GESCHICHTE UND ERINNERUNG HEUTE" wird von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt.
Anmeldung erbeten unter der angegebenen Mail-Adresse.
Veranstaltungsort
Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
In den Ministergärten 3
10117 Berlin