Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Presseinformationen

2/2023: „Ankommen. Gehen. Bleiben: Potsdam 1945“ – Podiumsdiskussion in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

20. Januar 2023

Nr.: 2/2023

Am Donnerstag, 26. Januar 2023, um 18.30 Uhr findet in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Ankommen. Gehen. Bleiben: Potsdam 1945“ statt. Katrin Grosser, Harald Potempa (beide Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) und Gedenkstättenleiterin Ines Reich diskutieren über die Auswirkungen des Umbruchsjahrs 1945 für die Stadt Potsdam und ihre Bewohner. Im Vorfeld der Podiumsveranstaltung, die den Abschluss der Veranstaltungsreihe „Potsdamer Gespräche: Stadtwandel“ des Forums Neuer Markt bildet, bietet die Gedenkstätte Leistikowstraße um 17.30 Uhr eine kostenfreie Kuratorinnenführung durch ihre aktuelle Sonderausstellung an.

Das Ende des Zweiten Weltkrieges brachte auch für die Stadt Potsdam massive Umwälzungen mit sich. Angesichts riesiger Flüchtlingsströme aus dem Osten zeigten sich in der Potsdamer Bevölkerung Hilfsbereitschaft ebenso wie Vorurteile und Ablehnungen gegenüber den Ankömmlingen. Zugleich wurde die preußische Garnisonstadt Potsdam zu einer sowjetischen Garnisonstadt. Wie arrangierte sich die Potsdamer Bevölkerung während dieser Zeit mit den neuen Realitäten? Welche Formen des Widerstandes und der Zusammenarbeit gab es? Wie agierte die Besatzungsmacht? Diese und weitere Fragen sollen in der Podiumsdiskussion aufgegriffen und besprochen werden.

Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung „Im Spiegel der Erinnerungen. Marlise Steinert. Eine Frau im Gulag“, die derzeit in der der Gedenkstätte Leistikowstraße zu sehen ist. Sie erzählt von der Baltendeutschen Marlise Steinert, die 1945 als Geflüchtete nach Potsdam gekommen war. Als Dolmetscherin für die sowjetische Spionageabwehr geriet sie selbst unter Spionageverdacht, wurde 1947 von ihrem eigenen Arbeitgeber verhaftet und im Gefängnis Leistikowstraße festgehalten.

 

Donnerstag, 26. Januar 2023
17.30 Uhr: Kuratorinnenführung durch die Sonderausstellung

18.30 Uhr: Podiumsdiskussion „Ankommen. Gehen. Bleiben: Potsdam 1945“

 

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße
Leistikowstraße 1 | 14469 Potsdam

Die Teilnahme an der Veranstaltung und an der Führung istkostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten: mail(at)leistikowstrasse-sbg.de, 0331-2011540.

In Kooperation mit dem Kulturforum östliches Europa und dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)

 

Information:
www.leistikowstrasse-sbg.de
www.facebook.com/leistikowstr/
www.instagram.com/leistikowstrasse.potsdam

 

Verantwortlich:
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
16515 Oranienburg | Heinrich-Grüber-Platz | T +49 3301 810920 | F +49 3301 810926
seferens@stiftung-bg.de | www.stiftung-sbg.de

 

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Zurück zur Übersicht