Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Projekte

Die Gedenkstätte Leistikowstraße versteht sich als besonderer außerschulischer Lernort. Er bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Chance, sich am konkreten historischen Ort mit den Themen Nachkriegsordnung, sowjetische Repression und Spionage im Kalten Krieg auseinanderzusetzen. In pädagogischen Projekten erarbeiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung individuell die Geschichte des Ortes. Die umfangreiche Sammlung an Originaldokumenten und historischen Fotografien bietet die Möglichkeit zur intensiven Beschäftigung mit Einzelschicksalen ehemaliger Inhaftierter. Für die Auseinandersetzung mit den Themen Erinnerung und Zeitzeugen stehen Medienstationen mit Interviews ehemaliger Häftlinge bereit. Ziel unserer Bildungsarbeit ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neben der Geschichte des Ortes auch Methodenwissen in den Bereichen Zeitzeugen, Erinnerungskultur und Quellenanalyse zu vermitteln.

Sie wollen ein Projekt mit uns durchführen oder haben Fragen? Dann kontaktieren Sie gern unser Bildungsreferat!
 

Schüler bei der Spurensuche in einer Kellerzelle

Spurensuche im Gefängnisgebäude (ab Jahrgangsstufe 9 | 4 Stunden)

Die Dauerausstellung im authentisch erhaltenen Gefängnisgebäude dient als Ausgangspunkt für eine individuelle Spurensuche. Zum Einstieg nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer 60-minütigen Führung teil, um einen ersten Eindruck vom Ort zu bekommen und seine Geschichte in den historischen Kontext einordnen zu können. Mithilfe von Arbeitsblättern setzen sie sich nach einer Pause eigenständig mit dem Gefängnis und seiner Geschichte auseinander. Aus Spuren, Überblicks- und Objekttexten, Fotos und Zeitzeugeninterviews werden Informationen zu verschiedenen Themen und Biografien der Ausstellung zusammengetragen. Inbegriffen ist jeweils auch eine individuelle und kreative Aufgabe, die zur kritischen Reflexion und Stellungnahme zu den erarbeiteten Ergebnissen anregen soll. Im Anschluss erfolgen gegenseitige Vorstellungen der Arbeitsergebnisse und die Diskussion in der Gruppe.

Ein Teilnehmer des Projekts "Fotos als historische Quelle".

Augenschein Geschichte. Fotos als historische Quelle (ab Jahrgangsstufe 9 | 4,5 Stunden)

Die individuelle Erkundung des authentisch erhalten gebliebenen Geheimdienstgefängnisses steht bei diesem Projekttag im Vordergrund. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden angeregt, den historischen Ort mit Hilfe ihrer Kameras oder Smartphones selbständig zu entdecken und damit einen eigenen Blick auf die Geschichte des Hauses sowie die mit ihr verbundenen Schicksale zu entwickeln. Kleingruppen nehmen die Fotos auf, die sie später in der Gesamtgruppe besprechen und reflektieren.

Nach einer 60-minütigen Führung durch die Dauerausstellung setzen sich die Teilnehmenden zudem mit den Methoden der Quellenanalyse historischer Fotografien auseinander. Sie sollen auch für die Rolle der Fotografie in der modernen Gesellschaft sensibilisiert werden. Damit kann der Workshop als fächerübergreifendes Lernprojekt angelegt werden. Die erstellten Fotos bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Weiterarbeit in der Schule an und können bei Bedarf digital bereitgestellt werden. Kameras bzw. Smartphones müssen mitgebracht werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Seminaren sowie einen Überblick über Methoden und Materialien.

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen bieten Einblicke in persönliche Erinnerungen der Häftlinge.

Erzählte Geschichte. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Ausstellungen (ab Jahrgangsstufe 9 | 4,5 Stunden)

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind aus der Erinnerungskultur nicht wegzudenken. In Gedenkstätten berichten sie von ihren Erlebnissen an diesen authentischen Orten, in der Bildungsarbeit gehören Zeitzeugengespräche zu den am häufigsten nachgefragten Formaten. Medienbeiträge zu historischen Thematiken verzichten selten auf Stimmen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Doch was genau sind eigentlich Zeitzeugen? Sind die Schülerinnen und Schüler auch Zeitzeugen? Und wie genau kommen Zeitzeugen in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße zu Wort? Welche Rolle haben sie in der Dauerausstellung? Diesen Fragen geht der Projekttag nach.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich eigenständig und teilweise spielerisch Antworten. Sie nähern sich in Gruppenarbeit den Zeitzeugeninterviews in der Ausstellung. Vermittelt werden soll Methodenkompetenz im Umgang mit Zeitzeugenberichten. Darüber hinaus möchte das Projekt dafür sensibilisieren, welche große Bedeutung die Zeitzeugen für den authentischen Ort haben.

Das Projekt schafft die Möglichkeit, mit Zeitzeugenberichten zu arbeiten – gerade auch vor der Herausforderung, dass die ehemaligen Häftlinge zu alt werden, um persönlich für ein Gespräch mit Schülerinnen und Schüler zur Verfügung zu stehen.

Die Schülerrallye macht Halt vor dem ehemaligen Wohnhaus der Geheimdienstchefs

Leben und arbeiten unterm Roten Stern. Schülerrallye durchs „Militärstädtchen Nr. 7“ (Jahrgangsstufe 4 bis 8 | 2 Stunden)

Ausgerüstet mit Fotohandy, Zollstock, Stift und Papier erkunden die Schülerinnen und Schüler die für Passanten oft verborgenen Spuren der ehemaligen Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7“. Bei einem Rundgang durch das historische Gelände entdecken sie bauliche Relikte, russische Inschriften in Bäumen und Bordsteinen sowie historische Fotos, die einen Eindruck von der jahrzehntelangen Nutzung durch Geheimdienst und Militär vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler sollen die gefundenen Spuren als historische Quellen wahrnehmen und aus ihnen Informationen zur Geschichte des Ortes ableiten. Abschließend soll auch der historische und räumliche Kontext der Spuren nachvollzogen werden.

Mehrtägige Projekte (individuelle Planung)

Neben den mehrstündigen Angeboten bietet unser Bildungsreferat Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden auch die Möglichkeit, ein eigenständiges Projekt in Form eines mehrtägigen Workshops zu bearbeiten. Wir legen großen Wert auf eine individuelle, auf die Gruppe zugeschnittene Planung der Seminare. Gern möchten wir mit Lehrerinnen und Lehrern oder Dozentinnen und Dozenten gemeinsame Projektideen entwickeln – sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bei unserem Bildungsreferat.